Kontakt
Schmidt GmbH & Co. KG
Willkommen auf newsQSchmidt GmbH & Co. KG

1.Was ist ein Google Unternehmensprofil?

Ein Google Unternehmensprofil ist ein kostenloses Tool von Google, das Unternehmen ermöglicht, ihre Online-Präsenz in der Google-Suche und auf Google Maps zu verwalten.

Durch diesen Eintrag können Unternehmen unter anderem:

Informationen bereitstellen

Wie Geschäftsadresse, Öffnungszeiten, Telefonnummer etc.

Zur Website verlinken

Damit Ihre Kunden möglichst effizient und schnell auf Ihre Seite kommen.

Bildmaterial des Unternehmens zeigen

Zum Beispiel Fotos vom Gebäude, Ihren Angeboten oder Mitarbeitenden.

Auf Kunden-Feedback reagieren

Fragen beantworten und auf positives sowie negatives Feedback eingehen.

2.Wieso ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Google Unternehmensprofil „pflegen“?

Die Pflege eines Google Unternehmensprofils ist auch mehreren Gründen wichtig und bietet zahlreiche Vorteile:

Verbesserte Sichtbarkeit in der Google-Suche und auf Google Maps

Ein gut ge­pfleg­tes Google Un­ter­neh­mens­pro­fil hilft da­bei, dass Ihr Un­ter­neh­men leich­ter von po­ten­zi­el­len Kun­den ge­fun­den wird, wenn die­se nach re­le­van­ten Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­ten suchen.

Erhöhung des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit (Image)

  • Ih­re Kun­den ver­trau­en eher ei­nem Un­ter­neh­men, das über ak­tu­el­le und voll­stän­di­ge In­for­ma­tio­nen so­wie po­si­ti­ve Be­wer­tun­gen verfügt.
  • (Neu-) Kun­den­ak­qui­se durch po­si­ti­ve Er­fah­run­gen an­de­rer Endkunden.
  • Durch das Ein­binden von Un­ter­neh­mens­bil­dern kön­nen Sie In­te­res­sen­ten und (Neu-) Kun­den ei­nen gu­ten ers­ten Ein­druck vermitteln.

Ranking in der Google-Suche

Google „be­lohnt“ ei­nen gut ge­pfleg­ten Ein­trag – und Ihr Un­ter­neh­men wird lo­kal ten­den­zi­ell bes­ser gefunden.

Informationsgehalt

Ih­re Kun­den kön­nen die wich­tigs­ten Da­ten Ih­res Un­ter­neh­mens auf ei­nen Blick sehen.

„Interaktion“

Wert­schät­zen Sie po­si­ti­ve Kun­den-Be­wer­tun­gen und be­dan­ken Sie sich mit ei­ner kur­zen Antwort.

Wahrnehmung

Ihr Google-Un­ter­neh­mens­pro­fil ist häu­fig der ers­te Kon­takt­punkt mit po­ten­zi­el­len Kun­den – und fun­giert da­bei als ei­ne Art di­gi­ta­le Vi­si­ten­kar­te. Sor­gen Sie da­für, dass der ers­te Ein­druck überzeugt.

3.Wie verifizieren Sie Ihren Eintrag?

Erstellen eines Google-Kontos

Wenn Sie noch keins haben, erstellen Sie ein Konto unter:

https://myaccount.google.com/

Anmelden beim Google Unternehmensprofil

Gehen Sie zum Google Unternehmensprofil und melden Sie sich dann mit Ihrem Google-Konto an.

Füllen Sie die Unternehmensdetails aus

Nach der Anmeldung werden eine Reihe an Informationen von Ihnen abgefragt.
Geben Sie die vollständigen Informationen zu Ihrem Unternehmen ein, einschließlich Name, Adresse, Branche und Kontaktinformationen.

Verifizierungsmethode wählen

Postkarte: Google sen­det ei­ne Post­kar­te mit ei­nem Ve­ri­fi­zie­rungs­code an die an­ge­be­ne Ge­schäfts­ad­res­se. Dies dau­ert in der Re­gel 5 – 10 Ta­ge. So­bald Sie die Post­kar­te er­hal­ten ha­ben, mel­den Sie sich beim Google Un­ter­neh­mens­pro­fil an und ge­ben den Co­de ein.

Telefon/SMS: Ei­ni­ge Un­ter­neh­men ha­ben die Mög­lich­keit, sich per Te­le­fon zu ver­i­fi­zie­ren. Sie er­hal­ten ei­nen au­to­ma­ti­schen An­ruf mit ei­nem Ve­ri­fi­zie­rungs­code, oder ei­ne SMS.

E-Mail: In ei­ni­gen Fäl­len kann Google ei­ne Ve­ri­fi­zie­rungs-E-Mail an die Ge­schäfts­adres­se sen­den. Fol­gen Sie den An­wei­sun­gen in der E-Mail, um den Code einzugeben.

Sofortige Verifizierung: Wenn Ihr Un­ter­neh­men be­reits bei der Google Search Console re­gis­triert ist, kön­nen Sie mög­li­cher­wei­se so­fort ve­ri­fi­ziert wer­den.

Videoverifizierung: Google kann ver­lan­gen, dass Sie ein Vi­deo auf­neh­men oder ei­nen Vi­deo­an­ruf durch­füh­ren, um die Ex­is­tenz und den Stand­ort Ih­res Un­ter­neh­mens zu be­stä­ti­gen. Da­bei dre­hen Sie ein kur­zes Vi­deo, in dem zum Bei­spiel das Fir­men­schild, Ih­re Ge­schäfts­räu­me oder ty­pi­sche Ar­beits­ab­läu­fe zu se­hen sind. Al­ter­na­tiv kann die Ve­ri­fi­zie­rung auch in Form ei­nes Live-Video­chats mit ei­nem Google-Mit­ar­bei­ter erfolgen.

Verifizierungsstatus überprüfen

Nach der Eingabe des Codes wird Ihr Eintrag überprüft und innerhalb weniger Tage freigegeben. Sie können den Status in Ihrem Google Unternehmensprofil Konto überprüfen.

4.Wie erhalten Sie möglichst viele Bewertungen?

Um mög­lichst vie­le Google-Be­wer­tun­gen zu er­hal­ten, soll­ten Sie zu­erst stets si­cher­stel­len, dass Sie ei­ne ma­xi­ma­le Kun­den­zu­frie­den­heit bie­ten. Des Wei­te­ren ist es wich­tig, dass Sie Ih­re Kun­den mo­ti­vie­ren, ei­ne Be­wer­tung ab­zu­ge­ben. Da­bei soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass Sie Ih­ren Kun­den ei­ne „bar­rie­re­freie“ und ein­fa­che Mög­lich­keit zur Ab­ga­be bieten.

Persönliche Aufforderung:

Bit­ten Sie Ih­re Kun­den di­rekt, ei­ne Be­wer­tung zu hin­ter­las­sen. Ei­ne freund­li­che Bit­te nach er­folg­rei­chem Pro­jekt­ab­schluss in­klu­si­ve der da­mit ver­bun­de­nen ho­hen Kun­den­zu­frie­den­heit kann sehr ef­fek­tiv sein.

E-Mail-Signatur:

Bin­den Sie ei­nen Link zu Ih­rem Google Un­ter­neh­mens­pro­fil in Ih­rer E-Mail-Sig­na­tur ein – mit der spie­leri­schen Auf­for­de­rung zur Ab­ga­be ei­ner Bewertung.

QR-Code auf Rechnungen/Angebotsmappen/ Visitenkarten:

Ihr Kun­de kann schnell und un­kom­pli­ziert mit dem Smart­pho­ne den QR-Code scan­nen und ge­langt di­rekt zu Ih­rem Eintrag.

Social-Media-Unternehmensprofile:

Nut­zen Sie die ma­xi­ma­le Reich­wei­te Ih­rer Pro­fi­le und spie­len Sie das The­ma in den so­zia­len Netz­wer­ken aus (Posts/Stories).

Ach­ten Sie dar­auf, dass Sie im­mer den di­rek­ten Link zu Ih­rer Be­wer­tungs­sei­te auf Google tei­len, da­mit es für Ih­re Kun­den schnell und ein­fach ist. Beach­ten Sie auch, dass es ein ste­ti­ger Pro­zess ist – Sie soll­ten in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den Be­wer­tun­gen ein­ho­len. Üb­ri­gens kön­nen wir Ih­re Google-Be­wer­tun­gen auch auf Ih­rer Web­site ein­bin­den, zum Bei­spiel di­rekt auf der Start­sei­te. Spre­chen Sie uns ger­ne dar­auf an.

5.Was tun bei negativen Bewertungen?

Der Umgang mit negativen Google-Bewertungen ist wichtig, um den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen und um deutliche Signale zu senden:

Ruhe bewahren

Neh­men Sie ne­ga­ti­ve Be­wer­tun­gen nicht per­sön­lich und re­agie­ren Sie nicht im­pul­siv. At­men Sie tief durch und über­le­gen Sie sich ei­ne sach­li­che und pro­fes­sio­nel­le Ant­wort. Wenn Sie emo­tio­nal zu auf­ge­bracht sind, schla­fen Sie ei­ne Nacht dar­ü­ber, be­vor Sie Stel­lung nehmen.

Zeitnah reagieren

Zeigen Sie Ih­ren Kun­den und In­te­res­sen­ten, dass bei Ih­nen nie­mand im Re­gen ste­hen ge­las­sen wird und Ih­nen der­je­ni­ge/die­je­ni­ge wich­tig ist.

Prü­fen Sie den Sach­ver­halt für sich in­tern. Gibt es tat­säch­lich Schwach­stel­len? Falls ja, neh­men Sie sich die Kri­tik des Kun­den zu Her­zen und op­ti­mie­ren Sie Ih­re Prozesse.

Beschwerde­management

Ant­wor­ten Sie stets re­spekt­voll und blei­ben Sie höf­lich. Schwei­fen Sie nicht zu sehr ab und si­gna­li­sie­ren Sie dem Kun­den, dass Sie an ei­ner Lö­sung in­te­res­siert sind – idea­ler­wei­se durch das An­ge­bot ei­nes klä­ren­den Ge­sprächs. Wenn Sie je­doch ei­ne Lö­schung der Be­wer­tung an­stre­ben, soll­ten Sie auf ei­ne öf­fent­li­che Ant­wort ver­zich­ten. In die­sem Fal­le kon­tak­tie­ren Sie uns di­rekt (siehe auch Punkt „Entfernung von Bewertungen”).

Entfernung von Bewertungen

Mel­den Sie eine un­sach­li­che Falsch­be­haup­tung di­rekt bei Google (z.B. Hass­re­de, Spam). Wenn dies kei­nen Er­folg hat, kon­tak­tie­ren Sie uns. Wir prü­fen Ih­re Be­wer­tung(en) auf Ent­fern­bar­keit. Das Bes­te: Sie zah­len nur im Er­folgs­fall. Ist eine Ent­fer­nung nicht mög­lich, ent­ste­hen für Sie kei­ner­lei Kosten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG